Semester Ticket

Our semester ticket consists of two tickets.

On the one hand, there is the regional ticket, which allows you to travel on buses in and around Flensburg, and on the other hand, there is the state-wide semester ticket, which allows you to travel on public transport throughout Schleswig-Holstein as well as Hamburg (Ring A & B).

You can find more information about the local and state-wide semester ticket on the pages of Aktiv-Bus Flensburg and NAH.SH.

How do I order my semester ticket?

You can get your semester ticket in digital form or as a paper ticket.

Information about the different ticket forms and how to order the respective ticket can be found at following site of NAH.SH

Semester ticket and D-Ticket

On 1 May 2023, the nationwide Deutschlandticket will be introduced for €49 per month.

Your state-wide semester ticket Schleswig-Holstein is valid as before for journeys on local public transport in Schleswig-Holstein and Hamburg. It is not recognised as a Deutschlandticket.

However, it will soon be possible to upgrade the Semesterticket to a Deutschlandticket by paying the price difference between the Semesterticket (or the two Semestertickets (local and SH) together) and the Deutschlandticket. Such an upgrade is optional, so you can decide for yourself whether you want to use it.

The word "soon" cannot yet be given an exact date. At the moment, it does not look as if the upgrade will be available from 1 May, but rather a little later in the current semester.

The expected price of the semester ticket upgrade will be €19.67 per month in the current semester, then €17.67 in the coming semester.

FAQ (to unfold), only in German

Allgemein

Das Deutschlandticket kann ab sofort an verschiedenen Orten zum aktuell regulären Preis von 49 € abonniert werden. Die vergünstigte Upgradelösung für das Semesterticket ist noch nicht verfügbar, und es existiert noch kein Starttermin für diese.

Das Deutschlandticket ist ein digitales Ticket. Alternativ wird es bis Ende dieses Jahres übergangsweise auch Papiertickets geben, die selbstständig im DIN-A4 Format ausgedruckt werden müssen.

Wir vermuten, dass für die Upgradelösung genau wie beim Semesterticket digital die NAH.SH-App verwendet werden muss, allerdings auch ein Papierticket zum Ausdrucken gewählt werden kann.

Dies variiert je nach Verkehrsbetrieb, bei dem Ihr das Deutschlandticket kauft. NAH.SH empfiehlt, das Ticket bis zum 15. des Vormonats zu bestellen, damit es pünktlich zum Monatsbeginn verfügbar ist.

Gleichzeitig ist ein bei NAH.SH bestelltes Handy-Ticket in der Regel innerhalb eines Tages verfügbar.

Wir empfehlen, ein Deutschlandticket für 49 € nicht zu weit im Voraus zu kaufen, um nicht den Start der Upgrade-Möglichkeit zu verpassen.

Aufgrund des Deutschlandtickets gibt es keine neuen Rückerstattungsmöglichkeiten. Das Semesterticket ist ein Solidarmodell und muss weiterhin von allen Studierenden bezahlt werden. Eine Rückerstattung ist wie bisher nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, ebenso wie eine Exemption.

Als Studierendenvertretung haben wir grundsätzlich die Situation aller Studierenden im Blick und richten unsere Entscheidungen danach, in ihrem Interesse zu handeln. So halten wir zunächst am sehr erfolgreichen Modell eines solidarfinanzierten Semestertickets fest, durch das allen Studierenden eine bezahlbare und umweltfreundliche Mobilität sichergestellt wird. Die Einrichtung der Upgrade-Option gewährleistet, dass Studierenden wenigstens kein Nachteil durch die Einführung des Deutschlandtickets entsteht.

Eine Kündigung des Semestertickets ist zudem nicht unkompliziert: Aufgrund der frühzeitig eingezogenen Semesterbeiträge bei der Rückmeldung und derer zugrunde liegenden Fristen benötigt dies eine lange Vorlaufzeit und sollte mit den anderen beteiligten Studierendenschaften in Schleswig-Holstein abgestimmt werden. Realistisch wäre ein Ausstieg aus dem Semesterticket aus heutiger Sicht frühestens zum Sommersemester 2024 möglich.

Gleichzeitig sehen wir, dass durch die Schaffung eines individuell beziehbaren Deutschlandtickets für monatlich 49 € die Attraktivität des verpflichtenden landesweiten Semestertickets für monatlich rund 30 € deutlich abnimmt. Vor diesem Hintergrund werden wir die Notwendigkeit und Rechtfertigung für das Semesterticket und dessen Preis gemeinsam mit den anderen Studierendenschaften in Schleswig-Holstein neu evaluieren.

Von politischer Seite wird angestrebt, mittelfristig allen Studierenden bundesweit ein Deutschlandticket nach dem Solidarmodell verfügbar zu machen. Hierfür werden derzeit Lösungen auf Bundes- und Länderebene entwickelt.

Wir verfolgen die Lage genau und werden uns weiter für die Interessen aller Studierenden einsetzen. Dabei halten wir uns selbstverständlich alle Optionen offen.

Bitte halte Dich für Informationen zum „normalen“ Deutschlandticket an die Informationen des Verkehrsbetriebes, bei dem Du das Ticket erwerben möchtest, z. B. die FAQ zum Deutschlandticket bei NAH.SH.

Sobald uns weitere Informationen zur Upgrade-Option vorliegen, werden wir über diese per Rundmail informieren und sie hier einstellen.

Das Upgrade-Ticket soll eine Übergangslösung sein. Von politischer Seite wird angestrebt, mittelfristig allen Studierenden bundesweit ein Deutschlandticket nach dem Solidarmodell verfügbar zu machen. Hierfür werden derzeit Lösungen auf Bundes- und Länderebene entwickelt.

Upgrade-Option

Sobald es verfügbar ist, wird das Upgrade-Ticket, wie das Deutschlandticket auch, ein monatlich kündbares Abo sein, welches auch während des Semesters abgeschlossen werden kann.

Wir vermuten, dass für die Upgradelösung genau wie beim Semesterticket digital die NAH.SH-App verwendet werden muss, allerdings auch ein Papierticket zum Ausdrucken gewählt werden kann.

Sobald das Upgrade verfügbar ist, wird die Bestellung des Upgrade-Abos analog zur Bestellung des Semestertickets über die Seite von NAH.SH laufen.

Sobald uns weitere Informationen zur Bestellung des Upgrade-Tickets vorliegen, werden wir diese hier ergänzen.

Wie beim „normalen“ Deutschlandticket muss die Kündigung zum Folgemonat auch hier zwingend bis zum 10. eines Monats eingehen.
Sobald uns weitere Informationen zur Kündigung des Upgrade-Tickets vorliegen, werden wir diese hier ergänzen.

Sobald das Upgrade verfügbar ist, musst Du Dein bestehendes Deutschlandticket zunächst beim ausstellenden Verkehrsunternehmen kündigen (bei Bestellung über DB oder NAH.SH here). Anschließend kannst du das Deutschlandticket zum Folgemonat als „Upgrade-Abo“ bestellen.

Dabei muss eine Kündigung zum Folgemonat bis zum 10. eines Monats eingehen, achte also darauf, dass Du nicht zwei Tickets gleichzeitig kaufst!

Die Möglichkeit der Schaffung einer Upgrade-Option ist seit Anfang Februar 2023 beschlossen. NAH.SH will das Upgrade zum Semesterticket Schleswig-Holstein nun schnellstmöglich verfügbar machen, bittet jedoch um Verständnis, dass sie aufgrund der Kurzfristigkeit der politischen Entscheidung und der erforderlichen Vorbereitungsmaßnahmen noch keinen konkreten Starttermin nennen können. Klar ist: Das Upgrade kommt im Sommersemester 2023.

Das digitale Deutschlandticket muss genau wie das digitale Semesterticket einmalig in der NAH.SH-App hinzugefügt werden und aktualisiert sich anschließend automatisch, solange das Abo läuft.

Allerdings kann in der NAH.SH-App immer nur ein Ticket gleichzeitig hinterlegt sein. Zum Einfügen des Deutschlandtickets muss ein eventuelles Semesterticket also zuvor aus der App entfernt werden, und nach Auslaufen des Deutschlandtickets muss das „alte“ Semesterticket erneut mit Ticketnummer und Geburtsdatum hinzugefügt werden.

Jein. Dein Semesterticket wird für den Zeitraum des Upgrades in ein Deutschlandticket umgewandelt und durch dieses ersetzt; allerdings muss ein digitales Deutschlandticket separat in die NAH.SH-App geladen werden. Ein ausgestelltes Semesterticket wird nicht eingezogen und bleibt über das Semester erhalten, insbesondere also auch nach einer Kündigung des Upgrades.

Allerdings kann in der NAH.SH-App immer nur ein Ticket gleichzeitig hinterlegt sein. Zum Einfügen des Deutschlandtickets muss ein eventuelles Semesterticket also zuvor aus der App entfernt werden, und nach Auslaufen des Deutschlandtickets muss das „alte“ Semesterticket erneut mit Ticketnummer und Geburtsdatum hinzugefügt werden.